Universitätsspital Basel
Innovationsmanagement
Hebelstrasse 10, 4031 Basel
Tel. +41 61 265 25 25
Digitale Geräte motivieren uns, erinnern uns an Bewegung und feiern Erfolge – doch sie erzeugen auch Druck. Wie beeinflussen Smartwatches, Apps und Algorithmen unser Verhalten, und wann wird Optimierung zur Belastung?
Prof. em. Wolf Langewitz: Ich bin voll im Stress, meine Herzfrequenz-Variabilität ist im Keller!
Lic. phil. Ursula Meidert: Self-tracking: exploring user attitudes and practices
Prof. Verina Wild: Selftracking mit Apps: Gerechtigkeit und Vulnerabilität
Lic. phil. Renanto Poespodihardjo: Psychoaktive Industrieprodukte und die Herausforderungen bei der Gestaltung einer psychotherapeutischen Beziehung bei Verhaltenssüchten
Dr. Christine Jacob: Shaping the Future of Healthcare at the Crossroads of AI, People, and Organisations
Vertrauen ist im Gesundheitswesen essenziell – sowohl zwischen Patient:innen und Fachpersonen als auch in digitale Anwendungen selbst. Wie können Forschende und Entwickler:innen dieses Vertrauen stärken, und woran erkennen wir, ob wir einer digitalen Lösung vertrauen können?
Katja Rausch: Kollektives und Dezentralisiertes Vertrauen als Ethisches Erfolgskonzept im IoMT - Von Diagnose zur Prognose
Martin Hirsch: Erst Algorithmen, dann die Moral? Was wir aus der Markteinführung von ChatGPT lernen sollten
Nadine Schlicker: "Trust me, I’m trustworthy” – Vertrauenswürdigkeit von KI auf dem Prüfstand
Mit der Zunahme digitaler Medizinprodukte und Therapeutika stellt sich die Frage nach Verantwortung. Wer haftet für Fehler oder Nebenwirkungen? Sollten wir diese Entwicklungen stärker fördern, um den Anschluss nicht zu verpassen?
Bart de Witte: Creating a more sustainable and equitable society through data solidarity and open source collaboration
Prof. Dr. Philippe Cattin: Artificial Intelligence – Genius with gaps in knowledge
Dr. David Roth-Isigkeit: Wie sollen wir mit der ‚Intelligenz‘ von Medizinprodukten umgehen? Strategien, Denkansätze, Kontroversen
Mina Luetkens: Demokratisierung der Medizin? Über Fortschritt, Dialektik und Grundrechte
Sara ("Meg") Davis, Ph.D: Digital health, social media, and human rights of young adults: Participatory action research in Ghana, Kenya and Vietnam
Prof. Günther Breithardt Verantwortlichkeit für Künstliche Intelligenz
Von Herzschrittmachern bis zu neuronalen Schnittstellen – die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Wie weit wollen wir gehen? Und welche Rolle spielen Algorithmen, die uns im Alltag und in der Medizin zunehmend bei Entscheidungen unterstützen?
Dr. André Nemat: Digital Twins - die Patient:Innen von morgen
Prof. Stefan Heinemann: Smart from the Heart: Zur Ethik des Arzt-Patient-Maschine-Verhältnisses
Jorge Cancela, PhD: Digital health in the era of personalized healthcare: opportunities and challenges
Prof. Dr. Jens Eckstein: Gedankenexperimente
Prof. Thomas Stieglitz: Do neural interfaces read your mind? Some insights into facts and fiction
Prof. Dr. Martin Hirsch: Mensch.Maschinen.Intelligenz: Reflexionen über den Eid des Hippocrates im Lichte von KI
Die zunehmende Speicherung und Nutzung digitaler Gesundheitsdaten wirft Fragen zur Sicherheit, Qualität und Verantwortung auf. Wer entscheidet, was im Interesse der Patienten und Gesellschaft geschieht und was für andere Zwecke verwendet wird? Und wie steht es um die ethische Vertretbarkeit des Verkaufs von Gesundheitsdaten?
Vor der Corona Pandemie fanden die Veranstaltungen nur vor Ort statt, daher gibt es keine Video-Aufzeichnungen der Vorträge
Die Digitalisierung in der Medizin bietet vielversprechende Perspektiven, doch es bleiben wichtige Fragen offen, besonders im Umgang mit genetischen und gesundheitsrelevanten Daten. Bedenken und Ängste über die Speicherung und Nutzung dieser Daten wachsen, besonders nach Skandalen um Internetunternehmen. Gesellschaftliche Regeln und Gesetze zur Datennutzung und -sicherheit sind noch im Entstehen.
Vor der Corona Pandemie fanden die Veranstaltungen nur vor Ort statt, daher gibt es keine Video-Aufzeichnungen der Vorträge