5. Digital Ethics Symposium
am 20. September 2023 | ab 11:45 Uhr
Auch in diesem Jahr werden wir den historischen Holsteiner Keller des Unispitals und unser Online-Portal wieder für Sie öffnen, um der konstruktiven Auseinandersetzung mit ethisch relevanten Digital-Themen eine Bühne zu bieten.
Nachdem im vergangenen Jahr die
Verantwortung bei der Anwendung digitaler Applikationen im Fokus stand, werden wir uns in diesem Jahr mit dem Thema
Vertrauen in digitale Anwendungen beschäftigen.
Bei der Entwicklung, Validierung und Zulassung neuer digitaler Produkte wird gerne übersehen, dass im Gesundheitswesen Vertrauen einen zentralen Wert darstellt. Dabei spielt nicht nur das Vertrauen zwischen Patient:innen und Fachpersonen eine Rolle, sondern auch das Vertrauen der Anwender:innen in eine bestimmte Behandlung. Aus der klassischen Therapie kennen wir die sogenannten Placebo- und Nocebo-Effekte und dürfen davon ausgehen, dass dies auch für digitale Anwendungen zutreffen wird. Zusätzlich bedarf es aber auch dem Vertrauen der Fachpersonen, damit neue digitale Anwendungen überhaupt eingesetzt werden.
Was können Forschende, Entwickler:innen und Firmen tun, um sich dieses Vertrauen zu verdienen? Wie können wir uns diesen Angeboten nähern und entscheiden ob wir ihnen vertrauen können?
Es ist uns eine besondere Freude und ein Privileg gemeinsam mit Ihnen und herausragenden Referent:innen Wege und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Fragestellungen zu diskutieren.
Wir freuen uns wieder auf spannende Vorträge, eine Fülle neuer gedanklicher Anregungen und inspirierende Diskussionen mit Ihnen.
20. September 2023 | ab 11:45 Uhr
Der Anlass wird hybrid stattfinden und kann entweder vor Ort im
Holsteinerhof Keller
Universitätsspital Basel
Hebelstrasse 32
4031 Basel
oder über den Live-Stream mitverfolgt werden (Link folgt).
Melden Sie sich
hier für das 5. Digital Ethics Symposium an.